Landschaftsfotografie: Bewusst Fotografien anstatt zu knipsen.

Heutiges Thema: Landschaftsfotografie – Bewusst Fotografien anstatt zu knipsen.

In der Welt der Landschaftsfotografie geht es nicht nur darum, den Auslöser zu drücken, sondern vielmehr darum, bewusst zu sehen und die einzigartige Schönheit der Natur einzufangen. Dieser Artikel erkundet die Kunst, mit Achtsamkeit und Bedacht gute Landschaftsfotos zu erschaffen. Lass uns gemeinsam in die Welt der bewussten Fotografie eintauchen und entdecken, wie du nicht nur Bilder machst, sondern Fotos nach deinen Vorstellungen gestaltest.
Inhaltsübersicht
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was ist Landschaftsfotografie?

    Landschaftsfotografie ist für mich eine Möglichkeit, die Welt um uns herum zu erkunden und die Magie der Natur einzufangen. Es geht darum, die Schönheit und Einzigartigkeit jedes Ortes zu erfassen und durch die Linse zu teilen. Jedes Wetter, jede Landschaftsform und Tageszeit bietet faszinierende Motive, wenn man sich bewusst darauf einlässt.
    Landschaftsfotografie. Bewusst fotografieren, anstatt zu knipsen.

    Welches Equipment benötige ich für Landschaftsfotografie?

    Kamera:

    Eine Kamera mit hoher Auflösung und einem großformatigen Bildsensor ermöglicht äußerst detaillierte Aufnahmen. Die Low-Light-Performance ist ebenfalls wichtig, um auch bei Dämmerung, am Morgen oder Abend klare und qualitativ hochwertige Bilder zu gewährleisten. Jedenfalls sind das die Ansprüche, die ich über 10 Jahre entwickelt habe.
    In meinem persönlichen Repertoire findet sich die Nikon D800, da sie diese genannten Kriterien erfüllt und zusätzlich durch eine äußerst angenehme Handhabung überzeugt. Der großzügige Sucher und die geschickte Anordnung der Einstellräder ermöglichen mir ein zügiges Arbeiten und ein komfortables Gefühl im Umgang mit der Kamera. Insbesondere schätze ich den großen Sucher, der es ermöglicht, sich ausschließlich auf den Bildausschnitt zu konzentrieren und regelrecht in die Szenerie einzutauchen. Dies hilft, alles Umgebende auszublenden und sich voll und ganz auf das Fotografieren zu fokussieren.
    Demzufolge sehe ich die Handhabung einer Kamera als genauso wichtig an, wie die technischen Eigenschaften. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die Technik mittlerweile auf einem Stand ist, dass alle Kameras eine akzeptable Qualität liefern und die Unterschiede nur in Ausnahmesituationen zum Tragen kommen. Deswegen ist eine Kamera wie die D800 ein tolles Werkzeug, aber wenn du am Anfang deiner fotografischen Reise stehst, ist so eine Kamera nicht unbedingt notwendig, da die Kosten dafür sehr hoch sind. Teste ein paar verschiedene Kameras bei dem Händler deines Vertrauens, bevor du eine Investition tätigst. Handhabung und das Gefühl zur Kamera sollten überzeugen, und ich bin mir sicher, dass auch die Technik bei einer Einsteigerkamera für’s erste ausreichend ist.

    ich beim fotografieren mit meiner nikon d800

    Objektive:

    Die Wahl der Objektive ist entscheidend und bietet vielfältige Möglichkeiten, die Schönheit der Landschaft einzufangen.

    Weitwinkelobjektiv:

    Oft als die offensichtliche Wahl in der Landschaftsfotografie betrachtet, habe ich im Laufe der Jahre festgestellt, dass das Weitwinkelobjektiv nicht immer ideal für weite Landschaften ist. Dies liegt daran, dass Objekte in der Ferne zu klein erscheinen und das eigentliche Hauptmotiv an Wirkung verliert. Dennoch zeigt sich das Weitwinkelobjektiv als herausragend geeignet, um Landschaftsfotos Tiefe zu verleihen. Besonders das geschickte Spiel mit Vordergrund, Mitte und Hintergrund ermöglicht die Erstellung von Fotos mit einer beeindruckenden dreidimensionalen Wirkung. Daher wähle ich das Weitwinkelobjektiv, wenn ein sehr naher Vordergrund vorhanden ist und im Hintergrund mein Hauptmotiv liegt. Auf diese Weise kann ich den Betrachter geschickt in das Bild führen und dabei das Hauptmotiv im Fokus behalten.

    Landschaftsfotografie mit Weitwinkelobjektiv
    15mm; f/8; 1/5 Sek.; ISO 100

    Standardobjektiv:

    Das Standardobjektiv ist besonders geeignet für „alltägliche Aufnahmen”. Mit einer moderaten Brennweite ermöglicht es klare und natürliche Bilder, ohne dabei zu stark zu verzerren. Dieses Objektiv ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn man die Landschaft in einem normalen Blickfeld erfassen möchte, da es die natürliche Perspektive unseres Auges einfängt. Zum Beispiel finde ich, dass sich ein Standardobjektiv besser für weite Landschaften eignet als das Weitwinkelobjektiv, da das Hauptmotiv nicht zu klein wirkt und man trotzdem den Blick durch die Landschaft hat. Am liebsten verwende ich ein Standardobjektiv jedoch in städtischen Umgebungen, wo es mir ermöglicht, die architektonischen Details und urbanen Szenen präzise festzuhalten.
    Landschaftsfotografie mit einem Standardobjektiv
    45mm; f/11; 1/15 Sek.; ISO 100

    Teleobjektiv:

    Das Teleobjektiv erweist sich als äußerst vielseitig, wenn es darum geht, Landschaften in der Ferne abzubilden und näher heranzuholen, wodurch es zu einem äußerst universellen Werkzeug wird. Es ermöglicht nicht nur die Erfassung von entfernten Szenarien, sondern eignet sich auch hervorragend, um feine Details in der Landschaft festzuhalten. Dadurch eröffnet es die Möglichkeit, an jedem Ort beeindruckende Fotos zu machen. Die Verwendung eines Teleobjektivs erleichtert mir persönlich das Fotografieren erheblich, insbesondere im Vergleich zum Weitwinkelobjektiv. Zusätzlich zwingt es mich dazu, mich auf die kleinen Details in der Landschaft zu konzentrieren, und ermöglicht es mir, die volle Pracht der Natur nicht nur auf dem Foto, sondern auch während des Fotografierens zu erleben. Länger an Aussichtspunkten zu verweilen und die Essenz der Landschaft aufzunehmen – ein wichtiger Punkt in der Landschaftsfotografie.
    Landschaftsfotografie mit einem Teleobjektiv
    200mm; f/8; 1/60 Sek.; ISO 100

     

    Stativ:

    In diversen fotografischen Situationen erweist sich ein zuverlässiges Stativ als unerlässlich. Insbesondere bei schwachem Licht oder Langzeitbelichtungen garantiert es die erforderliche Stabilität für gestochen scharfe Landschaftsfotos. Mein Stativ begleitet mich konstant auf Fototouren und ermöglicht mir dabei eine flexible und mobile Arbeitsweise. Die Auswahl des passenden Stativs ist nicht nur für die Bildstabilität von großer Bedeutung, sondern trägt auch erheblich zum Komfort während ausgedehnter Fotosessions und Wanderungen bei. Es gestattet mir, meine Aufnahmen in Ruhe zu planen und umzusetzen.
    Trotz dieser Vorteile rate ich dazu, das Stativ nicht unmittelbar nach der Ankunft an einem Ort aufzubauen. Oft erkunde ich zuerst die Umgebung, um meinen idealen Bildaufbau zu finden, und befestige die Kamera erst dann am Stativ. Dies liegt daran, dass das Stativ während der Erkundung der Landschaft zu statisch ist, und es schwierig ist, schnell und mühelos verschiedene Blickwinkel zu überprüfen. Des Weiteren erachte ich ein Stativ als unverzichtbar, da es mir ermöglicht, fortgeschrittenere Techniken wie Fokus-Stacking oder Exposure Blending erfolgreich durchzuführen.

    Stativ für eine stabile Kamerahalterung

    Filter:

    Die Verwendung von Filtern ist für mich in der Landschaftsfotografie von entscheidender Bedeutung, da sie meine Fähigkeit zur Bildgestaltung erweitern und die Qualität meiner Aufnahmen verbessern. Drei Haupttypen von Filtern spielen eine wichtige Rolle in meinem fotografischen Prozess:

    Verlaufsfilter:

    Verlaufsfilter ermöglichen es mir, den Helligkeitsunterschied zwischen Himmel und Erde auszugleichen. Dies ist besonders nützlich bei Sonnenauf- und -untergängen, wenn der Himmel oft heller ist als die Landschaft. Der Einsatz von Verlaufsfiltern hilft, die Belichtung zu kontrollieren und Details in beiden Bereichen des Bildes zu bewahren.

    Verlaufsfilter für Landschaftsfotografie
    Filter: Irix Edge Hard Nano GND8
    Foto ohne Verlaufsfilter
    Foto ohne Verlaufsfilter
    Foto mit Verlaufsfilter
    Foto mit Verlaufsfilter

    ND-Filter (Neutraldichtefilter):

    ND-Filter sind unverzichtbar, wenn ich längere Belichtungszeiten erreichen möchte, beispielsweise bei fließendem Wasser oder sich bewegenden Wolken. Sie reduzieren die Lichtmenge, die auf den Sensor fällt, und ermöglichen es mir, kreative Effekte wie seidig glattes Wasser oder beeindruckende Wolkenbewegungen einzufangen.
    ND-Filter für Landschaftsfotografie
    Filter: Irix Edge ND1000
    Foto ohne ND-Filter
    Foto ohne ND-Filter
    Foto mit ND-Filter
    Foto mit ND-Filter

    Polarisationsfilter:

    Polarisationsfilter helfen, unerwünschte Reflexionen zu reduzieren und die Sättigung von Farben zu verstärken. Besonders in natürlichen Umgebungen, wie Wäldern oder an Gewässern, tragen sie dazu bei, Kontraste zu betonen und die Details in der Landschaft hervorzuheben.
    Polarisationsfilter für Landschaftsfotografie
    Filter: Irix Circular Polarizer
    Landschaftsfoto ohne Polarisationsfilter
    Foto ohne Polarisationsfilter
    Landschaftsfoto mit Polarisationsfilter
    Foto mit Polarisationsfilter

    Zusätzliches Equipment:

    – Ersatzakku
    – Mehrere Speicherkarten
    – Fernauslöser bzw. einfach den Selbstauslöser verwenden!

    Welche Kameraeinstellungen sind wichtig für Landschaftsfotografie?

    Landschaftsfotografie erfordert bestimmte Kameraeinstellungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier gehe ich kurz auf die drei wichtigsten Einstellungen ein, um den manuellen Modus deiner Kamera zu meistern.

    Blende:

    Die Blendenzahl (große Öffnung) ermöglicht mehr Licht und eine geringe Tiefenschärfe, ideal für Porträts. Bei der Landschaftsfotografie ist eine höhere Blendenzahl (kleinere Öffnung) optimal, um mehr Details einzufangen. Meine bevorzugte Einstellung liegt meist zwischen f/8 und f/11, um eine umfassende Schärfe zu gewährleisten und gleichzeitig die beste Qualität des Objektivs zu nutzen. Insbesondere bei f/8 entfalten die meisten Objektive ihre volle Stärke. In speziellen Fällen greife ich auf f/16 zurück, insbesondere wenn ein naher Vordergrund präsent ist und eine durchgängige Schärfe wichtig ist. Allerdings überschreite ich nie f/16, da danach die Qualität aufgrund von Beugungsunschärfe abnehmen kann.

    Verschlusszeit:

    Die Belichtungszeit spielt in der Landschaftsfotografie eine entscheidende Rolle, da sie direkt für die Schärfe deiner Fotos verantwortlich ist. Verwendest du eine zu lange Belichtungszeit, wirst du Bewegungsunschärfe in deinen Bildern feststellen, besonders wenn du ohne Stativ fotografierst. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, die Freihandgrenze zu beachten. Diese besagt, dass du mindestens die Brennweite deines Objektivs als Verschlusszeit einstellen solltest. Zum Beispiel: Bei einer Brennweite von 200 mm wähle eine Belichtungszeit von 1/200 Sekunde. Als Minimum setze ich jedoch 1/50 Sekunde fest, wenn ich Freihand fotografiere, selbst wenn ich ein 15-mm-Objektiv verwende. Wenn du mit einem Stativ fotografierst, wird die Belichtungszeit nebensächlich, da die Verwacklungen durch das Stativ ausgeglichen werden. Beachte jedoch bei windigen Tagen bewegliche Objekte wie Blumen oder Bäume, da sie sich während der Belichtungszeit bewegen und selbst vom Stativ aus diese Bewegungen zu sehen sind.

    Bewegungsunschärfe durch lange Belichtungszeit
    Bewegungsunschärfe in den Blumen sichtbar, durch zu lange Belichtungszeit.

    ISO:

    Trotz des Zugangs zu modernster Technologie ist es meine Praxis, die ISO so niedrig wie möglich zu halten, um unerwünschtes Bildrauschen zu vermeiden. Diese Herangehensweise ist entscheidend, um die Bildqualität zu maximieren und klare, detailreiche Aufnahmen zu erzielen. Selbst in herausfordernden Lichtverhältnissen, wie in der Dämmerung, behalte ich die ISO-Einstellungen im Blick. Die Kunst besteht darin, die Belichtungszeit geschickt anzupassen, um die gewünschte Helligkeit zu erreichen, ohne dabei auf hohe ISO-Werte zurückzugreifen. Durch die Anpassung der Belichtungszeit kann ich auch in Situationen mit geringem Licht beeindruckende Ergebnisse erzielen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Atmosphäre der Dämmerung einzufangen, ohne dabei Kompromisse bei der Schärfe und Klarheit der Aufnahmen einzugehen.

    Bildrauschen bei unterschiedlichen ISO Werten
    Bildrauschen bei unterschiedlichen ISO Werten

    RAW-Format:

    Speichere deine Fotos im RAW-Format! Die Rohdateien enthalten eine Fülle von Informationen und bieten größere Freiheit bei der Anpassung von Belichtung, Kontrast, Farbe und Schärfe. Durch die Entscheidung für das RAW-Format behalte ich mehr Kontrolle über den kreativen Prozess. Es eröffnet die Möglichkeit, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen oder unvorhersehbaren Situationen das Beste aus meinen Bildern zu machen. Dies ist besonders wichtig in der Landschaftsfotografie, wo die natürlichen Lichtbedingungen stark variieren können. Außerdem behältst du einen größeren Spielraum und Möglichkeiten bei der Bildbearbeitung, als wenn du deine Bilder im komprimierten JPEG-Format speicherst. Da übernimmt im Grunde die Kamera die Bildbearbeitung für dich.
    RAW-Fotodatei
    RAW Foto
    JPEG-
    JPEG Foto ( Bereits von der Kamera bearbeitet)

    Fokussieren in der Landschaftsfotografie

    In der Landschaftsfotografie strebt man oft danach, die gesamte Szenerie scharf und im Detail abzubilden. Die Wahl der richtigen Blende spielt dabei eine entscheidende Rolle. Persönlich habe ich festgestellt, dass eine Blende von f/8 oder f/11 oft optimal ist, um eine ausgewogene Schärfe im Vordergrund und Hintergrund zu erzielen, weil eine große Blendenzahl zu einer großer Tiefenschärfe führt. Diese Einstellungen ermöglichen mir, sicherzustellen, dass alle Elemente der Landschaft klar und deutlich erscheinen. Allerdings kann man das Fokussieren in der Landschaftsfotografie nur schwer verallgemeinern, da andere Faktoren wie Brennweite und Entfernung zum Motiv ebenfalls zum Endergebnis beitragen. Hier eine kurze Erklärung:

    Wie beeinflusst die Brennweite den Schärfebereich?

    Die Brennweite beeinflusst maßgeblich den Schärfebereich in der Landschaftsfotografie. Generell gilt, dass bei längeren Brennweiten der Schärfebereich geringer ist, während bei kürzeren Brennweiten eine größere Tiefenschärfe erreicht wird.

    Wie beeinflusst die Entfernung zum Motiv den Schärfebereich?

    Je näher das Motiv ist, desto geringer wird die Schärfentiefe sein. Das bedeutet, dass bei nahen Motiven der Fokuspunkt präziser gewählt werden muss, um das gewünschte Detail scharf abzubilden. Bei geringer Entfernung kann bereits ein kleiner Bereich vor oder hinter dem Fokuspunkt unscharf werden. Im Gegensatz dazu erhöht sich mit zunehmender Entfernung die Schärfentiefe. Bei weit entfernten Elementen in der Landschaftsfotografie, wie beispielsweise Berggipfeln oder Horizonten, wird ein größerer Bereich des Bildes scharf erscheinen. Das ermöglicht es, die gesamte Szenerie in beeindruckender Schärfe darzustellen.

    Wo soll man nun fokussieren?

    Hyperfokale Distanz:

    Die hyperfokale Distanz ist ein Konzept bei der Entscheidung, wo man in der Landschaftsfotografie fokussieren sollte. Dabei wird der Fokuspunkt so eingestellt, dass die Schärfentiefe von der Hälfte der hyperfokalen Distanz bis unendlich reicht. Bei der Auswahl des Fokuspunkts ist es ratsam, auf einen Punkt zu fokussieren, der der Entfernung der hyperfokalen Distanz entspricht.

     

    Beispiel: Ich verwende eine Nikon D800 und ein Irix 15mm f/2.4. Die hyperfokale Distanz bei einer f/8 beträgt 0,95m. Das bedeutet, dass ich auf ein Objekt fokussiere, das 0,95m entfernt ist. Die Schärfeebene reicht in diesem Fall von 0,48m (die Hälfte der hyperfokalen Distanz) bis unendlich.

     

    Diese Technik eignet sich gut, wenn du ein Vordergrundelement hast. Falls das nicht vorhanden ist, kannst du auch mit einer f/11 auf dein Hauptmotiv fokussieren. Eventuell wirst du im Vordergrund etwas Unschärfe erfahren, aber das kann auch eine ästhetische Wirkung erzeugen.

    Wie fokussieren in der Landschaftsfotografie mit Hayperfokale Distanz
    Berechnet mit PhotoPills-App

    Fokus-Stacking in der Landschaftsfotografie:

    Diese Technik kommt bei mir oft zum Einsatz, wenn man den Punkt „Wie beeinflusst die Entfernung zum Motiv den Schärfebereich?“ beachtet bzw. wenn ich Vordergrundelemente habe. Fokus-Stacking ist eine Technik, bei der man mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Fokuspunkten macht und später in der Postproduktion kombiniert. Dies ermöglicht eine gezielte Schärfentiefe für verschiedene Ebenen im Bild. Für diese Technik fokussiere ich manuell.

     

    Beispiel: Bei einer Landschaft mit nahem Vordergrund und weit entferntem Hintergrund fokussiere ich in der ersten Aufnahme auf den Vordergrund und in der zweiten auf den Hintergrund (manchmal mache ich auf drei oder mehr Fotos). Durch das Zusammenfügen der Bilder entsteht ein Bild mit beeindruckender Schärfe über alle Ebenen hinweg. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass ein Stativ notwendig ist, um eine präzise Ausrichtung der Aufnahmen zu gewährleisten.

    Fokus Stacking in der Landschaftsfotografie, Fokuspunkt 1
    Hier ist der Vordergrund scharfgestellt
    Fokus Stacking in der Landschaftsfotografie Fokuspunkt 1
    Hier ist der Hintergrund scharfgestellt
    Fokus Stacking in der Landschaftsfotografie Endergebnis
    Durch Zusammenfügen der Fotos in Photoshop habe ich voll schärfe über das ganze Bild.

    Wie macht man gute Landschaftsfotos? Meine 7 Schritte für tolle Landschaftsfotografie

    Schritt 1: Beherrsche deine Kamera

    Die Grundlage für beeindruckende Landschaftsfotos liegt in der vollständigen Beherrschung deiner Kamera. Verstehe nicht nur die Grundfunktionen, sondern erkunde sämtliche Facetten, um in jeder Situation spontan und präzise reagieren zu können. Die Kamera sollte wie eine Erweiterung deiner kreativen Vision wirken, wodurch du den Moment mit Leichtigkeit einfangen kannst. Sei dir im Klaren darüber, wie sich Blende, ISO und Belichtungszeit auf deine Landschaftsfotos auswirken, um in jeder Situation genau zu wissen, was du einstellen musst.

    Schritt 2: Zeit in der Landschaft verbringen

    Die Faszination für die Natur und die Zeit, die du in der Landschaft verbringst, sind grundlegend für gelungene Landschaftsfotografie. Es ist nicht nur das technische Know-how, sondern auch das Verständnis für die Eigenheiten der Umgebung, das den Unterschied macht. In meiner eigenen Praxis habe ich festgestellt, dass ich bessere Ergebnisse erziele, je länger ich mich in einer Landschaft aufhalte. Das Erkennen der Einzigartigkeit und das Entwickeln eines Gefühls für eine Landschaft sind Dinge, die man nicht unbedingt statistisch aufzeigen kann, aber dennoch sehr wichtig sind. Landschaftsfotografie erfordert Zeit und Hingabe.

    Schritt 3: Scouting

    Ein entscheidender Schritt für eindrucksvolle Landschaftsfotos ist das vorherige Erkunden des Ortes. Meine eigenen Erfahrungen zeigen mir, dass das Entdecken interessanter Perspektiven und markanter Punkte vorab entscheidend ist. Besonders bei der Fotografie von Sonnenuntergängen oder Sonnenaufgängen an unbekannten Orten erlebe ich eine innere Unruhe, als würde mir die Vertrautheit mit der Landschaft fehlen. Das vorausschauende Scouten ermöglicht es, Stress und Unsicherheit zu minimieren. Es ist schlicht unmöglich, alle Details und Blickwinkel während einer spontanen Fotosession zu erfassen, besonders bei Dämmerung. Das Scouten erlaubt es mir, diesen Zeitdruck zu überwinden und entspannt zur richtigen Zeit zum Bildaufbau zurückzukehren. Dadurch identifiziere ich potenzielle Hindernisse, optimale Standpunkte und die besten Lichtverhältnisse. Dieser strategische Ansatz ermöglicht es mir, die Chancen auf einen fotografischen Erfolg zu erhöhen. Es ist die Vorfreude und Gewissheit, dass der Ort bereits erkundet wurde, die mir die Freiheit gibt, mich voll und ganz auf die kreative Gestaltung meines Bildes zu konzentrieren.

    Schritt 4: Visualisiere deine Landschaftsfotos

    Nachdem ich einen Eindruck von der Landschaft gewonnen und meinen Bildaufbau festgelegt habe, widme ich mich der Überlegung verschiedener Lichtverhältnisse. Es ist entscheidend, sich in die verschiedenen Lichtstimmungen hineinzuversetzen und zu überlegen, welche Wettersituation am besten zu meiner fotografischen Vision passt. Selbst bei klarem Himmel denke ich über die potenziellen Schattenspiele und Kontraste nach, um die Tiefe und Dynamik meiner Aufnahmen zu verstärken.
    Diese Überlegungen beginnen bereits während der Vorbereitung und Planung, wenn ich mir vorstelle, wie die Landschaft in unterschiedlichem Licht erscheinen wird. Das frühmorgendliche, sanfte Licht oder das warme Glühen des Sonnenuntergangs können die Atmosphäre meiner Fotos erheblich beeinflussen. Hierbei denke ich nicht nur an den Moment der Aufnahme, sondern bereits an die spätere Bildbearbeitung.

    Schritt 5: Plane deine Aufnahmen

    Ein weiterer essenzieller Aspekt ist die planvolle Umsetzung der Vorbereitungen, und hierbei kommen nützliche Apps wie beispielsweise Photopills oder Viewfindr ins Spiel.

    Mit Photopills gelingt es mühelos, den Stand der Sonne, die Milchstraße oder den Mond im Voraus anzeigen zu lassen. Diese Anwendung ist eine regelrechte Unterstützung beim Visualisieren, wodurch die Planung und Umsetzung reibungslos ineinandergreifen.

    Hinsichtlich der Wettervorhersage setze ich auf Wetter.com und Viewfindr. Viewfindr präsentiert Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Wetterphänomene. Dadurch erhalte ich eine äußerst genaue Vorstellung davon, was mich an einem bestimmten Tag erwartet. Sei es ein Himmel in leuchtendem Rot, goldene Wolkenformationen oder geheimnisvoller Nebel – die App ermöglicht eine realistische Einschätzung der atmosphärischen Bedingungen.

    Die Verwendung dieser Apps erleichtert die Planung von der Landschaftsfotografie erheblich, indem sie mir ermöglichen, gezielt auf besondere Lichtverhältnisse, Himmelserscheinungen oder Wetterstimmungen einzugehen.

    Schritt 6: Fotografien

    Im Grunde greife ich auf das Prinzip “Beherrsche deine Kamera” zurück, möchte jedoch einen besonders wichtigen Punkt betonen. Konzentriere dich intensiv auf deine Kamera und das gewünschte Motiv. Überwache mithilfe des Histogramms die Belichtung, um Unter- oder Überbelichtung zu vermeiden. Kontrolliere auch die Schärfe und den Fokuspunkt, denn es gibt nichts Frustrierenderes, als nach einem atemberaubenden Sonnenaufgang festzustellen, dass alle Bilder überbelichtet oder unscharf sind.
    Mit der Zeit wirst du feststellen, dass die Kameraeinstellungen schnell gemeistert sind, und dein Erfolg hängt maßgeblich von Schärfe und korrekter Belichtung ab. Hier schließt sich der Kreis, und du verstehst, was ich mit “Scouten” und Planung meine. Beim Fotografieren vergeht die Zeit schnell, und die Farben eines Sonnenuntergangs verblassen rasch. Wenn du den Ort kennst und genau weißt, wie du dein Motiv in Szene setzen möchtest, wirst du entspannter und kontrollierter fotografieren. Dadurch wirst du Fehler wie unscharfe Aufnahme oder falsch belichtete Fotos minimieren.

    Schritt 7: Bildbearbeitung

    Nachdem alles im Kasten ist, steht nur noch die Bildbearbeitung an und ich bin mir bewusst, dass hier die Meinungen auseinandergehen. Ich persönlich bevorzuge es, meine Fotos intensiv nachzubearbeiten und ihnen neues Leben einzuhauchen. Für mich ist dies ein unerlässlicher Schritt, besonders weil die Fotos im wahrsten Sinne des Wortes „roh (raw)“ abgespeichert werden.
    Die Rohdateien bieten einen breiten Spielraum für Anpassungen und erlauben es, das volle Potenzial der Aufnahmen auszuschöpfen. In der Bildbearbeitung kann ich Farben, Kontraste und Schärfe optimieren, um die gewünschte Stimmung und Ausdruckskraft zu erzielen. Dieser kreative Prozess ermöglicht es mir, meine Vision der Landschaftsfotografie zu realisieren und jedem Bild eine individuelle Note zu verleihen.
    Sieh am besten selbst:

    Fazit zu Landschaftsfotografie:

    Die Landschaftsfotografie ist eine faszinierende Reise, die sowohl die Natur als auch den Fotografen formt. Durch bewusste Planung, sorgfältiges Scouting und die Anwendung technischer Kenntnisse kann jeder die Kunst der Landschaftsfotografie erlernen. Die Verbindung von Kreativität und Technik ermöglicht es, die Schönheit unserer Erde in einzigartigen Bildern einzufangen. Nutze die vorgestellten Tipps und Tricks als Ausgangspunkt für deine eigene Entdeckungsreise in die Welt der Landschaftsfotografie.

    Werde Teil unserer Facebook-Gruppe und teile deine Ergebnisse der Übungsaufgaben:

    Hast du weitere Fragen? Schreib mir hier!

    Deine E-Mail Adresse wird nicht öffentlich angezeigt oder verwendet, wenn du einen Kommentar abgibst!
    Hier findest du weitere Artikel:

    Newsletter

    Erhalte kostenloses Lehrmaterial, Updates zu Fotoreisen und Workshops. Melde dich jetzt an und lerne die Kunst der Landschaftsfotografie mit mir.